Angebot F1
Termine:
2020: 10. - 11. Oktober, 14.– 15. November,
12. - 13.Dezember
2021: 23.
- 24. Januar (wird verschoben), 27.- 28. Februar
27. - 28. März, 24. - 25. April
19. - 20. Juni
Ort: Naturschule Stromberg
Uhrzeit: jeweils 9-16Uhr
TN-Zahl: 10-15 TeilnehmerInnen
Kosten: 1.450 € (16 Fortbildungstage a´ 6-7 Stunden) inkl. schriftliche und praktische Prüfung
Eine Fortbildung für interessierte Erzieher*Innen, pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte die sich für die Arbeit im Waldkindergarten weiterbilden wollen oder im eigenen Kindergarten oder Hort,
o.ä. Waldwochen/Naturaktivitäten durchführen möchten.
Bei dieser Fortbildung steht das eigene Tun und #
Ausprobieren im Vordergrund. Wissen kann vertieft und neue Perspektiven erschlossen werden.
Inhalte:
• Tiere und Pflanzen in den Jahreszeiten (Bestimmen, Geschichten, …)
• Nachhaltigkeit, BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)
• Ökologische Zusammenhänge für Kinder begreifbar machen
• Lebensraum- und Biotopkunde (Bach, Wiese, Wald, ..)
• Aktionsmöglichkeiten mit Kindern in verschiedenen Lebensräumen,
• Naturerfahrungsspiele, Basteln und Werken mit Naturmaterialien, Natur-Kinder-Kunst – Landart
• Wetterkunde für Kinder und Erwachsene
• Naturschutz – Tierschutz für Kinder
• Möglichkeit der tiergestützten Pädagogik
• Temporäre Spielgeräte mit Seilen
• Bauen mit Holz und Schnur
• Outdoorküche
• Erlebnis Feuer - Feuergeschichten,
• Erlebnisraum Nacht – Draußen übernachten
• Mit Kinderaugen die Natur begreifen
• Verhalten und Regeln in der Natur – Naturschutz- u. Landeswaldgesetze
• Teamtraining und Kommunikation
• Gefahrenprävention, Notfallintervention
schriftl. u. prakt. Prüfung, Präsentation, Fremdpraktikum
Angebot F 1 22. Oktober 2022
ReferentIn: Ilse und Robert Schopper
Ort: Naturschule Stromberg
Uhrzeit: 9:30 - 16:30Uhr
20 TeilnehmerInnen, für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene
Unkostenbeitrag: Jugendliche 15,- € (Mitglieder 20% Ermäßigung)
Erwachsene 30,- € (Mitglieder 20% Ermäßigung)
An diesem Tag stehen die Pilze im Mittelpunkt des Interesses, die Vielfalt der Pilzarten ist fast unüberschaubar. Die ökologische Funktion und die unterschiedlichen Lebensräume der Pilze werden bei dieser Exkursion ein zentrales Thema sein. Giftige und essbare Pilze – wie unterscheide und erkenne ich sie? Unsere gesammelten Pilze werden wir anschließend über dem Lagerfeuer zubereiten und verkosten.
AUSGEBUCHT