• Startseite
  • Ausbildung Naturparkführer/in im Naturpark Stromberg Heuchelberg 2026/27
  • Ausbildung Heckengäu-Naturführer*in
  • Schullandheim/Gruppenaufenthalte
  • Seminare und Freizeiten
  • Waldkindergarten Mühlacker "Kleine Dachse"
  • Naturkindergarten Mühlacker "Siebenschläfer"
  • Naturkindergarten Maulbronn "Kleine Rotfüchse"
  • Waldkindergarten Illingen "Waldmäuse"
  • Waldkindergarten Ötisheim "Wildkatzen"
  • Verein
  • Stellenangebote

Jetzt bewerben: Im Naturpark startet eine neue Ausbildungsrunde für zertifizierte Naturparkführer:innen

 

In 12 Monaten zum Heimat-Profi und Naturpark-Botschafter

 

Der Naturpark Stromberg-Heuchelberg mit seiner artenreichen Kulturlandschaft, in der Naturinteressierte viel entdecken können, ist geprägt von weitläufigen Wäldern, ruhigen Wiesentälern, Weinbergen und ausgedehnten Streuobstbeständen sowie kulturellen Highlights wie dem Kloster Maulbronn. Um diese Naturoase für Besucher:innen besser erlebbar zu machen, sollen zusätzlich zu den rund 50 bereits aktiven Natur - und Kulturlandschaftsführer:innen weitere 25 Naturparkführer:innen ausgebildet werden. Angesprochen sind naturverbundene Menschen aus den Naturparkgemeinden. Sie sollen in dem 400 Quadratkilometer großen Gebiet den Bewohnern und den Gästen die Landschaft und die Natur des Strom- und Heuchelbergs näherbringen und erhalten Gelegenheit, sich aktiv in die Naturparkarbeit einzubringen. Bewerbungsschluss ist der 17. November 2025. Die Ausbildung dauert ca. 12 Monate von Februar 2026 bis Februar 2027 und beinhaltet insgesamt 12 Ausbildungstage, dazu schriftliche Ausarbeitungen, Kurzpraktika und Prüfung. Die Bewerbungsunterlagen stehen als Download auf der Website: www.araneus-ev.de oder auf der Website des Naturparks unter www.naturpark-stromberg-heuchelberg.de zur Verfügung. Bewerbungen sind postalisch an Naturpark Stromberg-Heuchelberg e.V. mit den genannten Kontaktdaten zu richten oder per Email an info@naturpark-stromberg-heuchelberg.de. Der Eigenanteil an den Kosten für die Ausbildung beläuft sich auf 280,-€. Der Rechtsweg bei der Auswahl der Teilnehmer:innen ist ausgeschlossen. Die Durchführung der Ausbildungsrunde, der Ausbildungsbeginn im Februar 2026 und die endgültige Höhe der Ausbildungskosten stehen unter dem Vorbehalt der Bewilligung von Naturparkfördermitteln.

 

 

 

„Die Naturparkführer:innen bilden eine großartige Ehrenamtsbasis für den Naturpark, ohne die viele unserer Projekte wie Naturparkschulen, Fledermausmonitoring oder das vielfältige Rahmenprogramm unserer Ausstellungen im Naturparkzentrum nicht bewältigt werden könnten“, bekräftigt Naturparkgeschäftsführer Dietmar Gretter die wichtige Rolle der engagierten „Überzeugungstäter“ in Sachen Naturpark. „Naturparkführer:innen sind heute nicht mehr nur als Gästeführer:innen gefragt, sie gestalten maßgeblich mit, wohin sich der Naturpark zukünftig entwickelt“, so Gretter. Dabei ist auch die Kreativität der Multiplikatoren:innen gefragt, die sich im Rahmen der Fortbildung ein breites Wissen über den Naturpark Stromberg-Heuchelberg aneignen, damit sie auf die Fragen der Besucher:innen kompetent Auskunft geben und mit Insiderwissen aufwarten können. Umgekehrt bereichern sie die Naturparkarbeit, indem sie vielfältige Kompetenzen und berufliche Erfahrungen einbringen, ob bei Führungen oder bei der Mitwirkung in Projekten. Die Vorsitzende des Naturparkführervereins, Anja Bauer aus Kürnbach, kann das bestätigen: „Wir sind eine bunte Truppe interessanter Menschen, von der Biologin über Pädagogen und Landwirte bis zum pensionierten Fluglotsen. Es hilft einem sehr, wenn man sein Engagement für Natur und Heimat nicht als Einzelkämpfer:in, sondern in einer großen Gemeinschaft mit ganz unterschiedlichen Kenntnissen einbringen kann“.

 

Mit den Erlebnis-Angeboten der Naturparkführer:innen sollen zum einen Gruppen innerhalb des Naturparkgebietes erreicht werden, wie zum Beispiel Kindergärten, Schulen, Vereine, Betriebe usw. Das Lernen und eigene Erleben vor Ort, am konkreten Objekt, mit authentischen Menschen, gewinnt in einer zunehmend mediengeprägten Umwelt immer mehr an Bedeutung, ob in der Bildung oder im Tourismus. Zum anderen zielt der Naturpark auch darauf ab, Menschen von außerhalb des Naturparkgebietes zu erreichen, ob Naherholungssuchende aus den umliegenden Ballungsräumen oder Touristen. Die Naturparkführer:innen können dabei entweder eigene Angebote bewerben oder „Angebote nach Wunsch“ der zu betreuenden Gruppe zusammenstellen. Das Naturparkzentrum und die Naturparkveranstaltungen wie Naturparkmärkte, Aktionstage oder der jährliche Naturerlebnistag bieten weitere Ansatzpunkte, als „Botschafter:in des Naturparks“ aktiv zu werden.

 

 

 

Träger des Projekts ist der Naturpark Stromberg-Heuchelberg zusammen mit ARANEUS e.V, Institut für Umweltbildung und Naturerfahrung mit Sitz in Mühlacker. Mitbetreut wird die Ausbildung von der Naturschutzakademie Baden-Württemberg als Träger der BANU-Zertifizierung (Bundesweiter Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz)

 

Die Naturführer:innen werden von ARANEUS BNE-orientiert, fachlich fundiert und praxisnah ausgebildet.

 

Inhalte der Ausbildung sind unter anderem die Vermittlung von Grundlagenwissen im Bereich Naturkunde (Artenkenntnisse), Ökologie, Landnutzung, Landschaftsgeschichte sowie von speziellen Kenntnissen über den Naturpark Stromberg-Heuchelberg und seine Besonderheiten. Der Naturpark Stromberg-Heuchelberg ist zertifiziert mit dem BNE-Zertifikat des Landes für seine Bildungsarbeit auf Basis eines pädagogischen Leitbildes und eines pädagogischen Konzepts mit zeitgemäßen didaktischen Ansätzen. Geschult werden die Multiplikatoren:innen auch im Bereich Kommunikation und der Betreuung von Gruppen. Intensiviert wird die Fähigkeit, attraktive Veranstaltungen zu planen, zu organisieren und zielgruppenorientiert durchzuführen. Wichtig ist dabei das Wissen darüber, wie die eigenen Aktivitäten beworben werden müssen, um sie erfolgreich vermarkten zu können. Der Naturpark ist dabei ein wichtiger Partner.

 

Die ausgebildeten Naturparkführer:innen können Mitglied im bereits existierenden Verein Naturparkführer Stromberg-Heuchelberg e.V. werden, wo sie auf viel Erfahrung zugreifen können.

 

Interessierte können ab sofort die Bewerbungsunterlagen unter folgenden Links downloaden:

 

https://www.naturpark-stromberg-heuchelberg.de/der-naturpark/aus-und-fortbildung oder https://www.araneus-ev.de/

 

Bei allen weiteren Fragen rund um Ablauf und Inhalt der Ausbildung ist Araneus e.V. (Tel. 07041/861070, info@araneus-ev.de) der Ansprechpartner.

 

Naturparkführerausbildung auf einen Blick

 

Ausbildungszeitraum

Februar 2026 bis Februar 2027

Zielgruppe

Natur- und heimatinteressierte Erwachsene aus

den Mitgliedsgemeinden des Naturparks

Kosten

Eigenanteil 280€

Umfang

12 Ausbildungstage, Kurzpraktika, Prüfung

Infos und Bewerbungsunterlagen

https://www.naturpark-stromberg-heuchelberg.de/der-naturpark/aus-und-fortbildung oder www.araneus-ev.de

Bewerbungsschluss

17. November 2025

Bewerbungsadresse

Naturpark Stromberg-Heuchelberg e.V.
Naturparkzentrum
Ehmetsklinge 1
74374 Zaberfeld
Tel. 07046/884815

info@naturpark-stromberg-heuchelberg.de

Rückfragen

ARANEUS e.V.

Zeppelinstraße 23

75417 Mühlacker

Tel. 07041/861070

info@araneus-ev.de

 

 

 

 

 

 

AKTUELLES:


Jetzt bewerben :

Ausbildung zum/zur Naturparkführer/in im Naturpark Stromberg Heuchelberg 2026/27

für genaue Informationen hier klicken

Download
Kurzinformationen zur Ausbildung
2026_Naturparkführer Informationen zu Au
Adobe Acrobat Dokument 219.1 KB
Download

Download
Bewerbungsbogen
2026_Naturparkfüher Ausbildung BEwerbung
Adobe Acrobat Dokument 639.5 KB
Download

Download
Ausbildungstermine 2026/27
2026_Naturparkfüher Ausbildung Termine.p
Adobe Acrobat Dokument 250.1 KB
Download


ErzieherInnen im Natur-u.Waldkindergarten gesucht 90 - 100 %

siehe unter Stellenanzeigen!


Waldkindergarten "Kleine Dachse" Mühlacker-Lienzingen und Naturkindergarten "Siebenschläfer"-Senderhang

Anmeldung nur über das online gestützte Anmeldeverfahren der Stadt Mühlacker!

 

 


Naturkindergarten Maulbronn "Kleine Rotfüchse"

Anmeldung Maulbronn


Waldkindergarten Illingen "Waldmäuse"

Freie Plätze in der Spielgruppe  Dienstag Vormittags

Informationen und Anmeldung Waldspielgruppe in Illingen

Waldkindergarten Ötisheim

Anmeldung Ötisheim


ARANEUS

Verein für Umweltbildung und Naturerfahrung e.V.

Senderstr. 70

75417 Mühlacker

Tel. 07041/861070

Fax 07041/861080

info@araneus-ev.de

 

 Besuchen sie auch gerne unseren Instagram -Account

 

 

 


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
    • Naturschule Stromberg
      • unsere Tiere
    • Wir über uns
  • Ausbildung Naturparkführer/in im Naturpark Stromberg Heuchelberg 2026/27
  • Ausbildung Heckengäu-Naturführer*in
  • Schullandheim/Gruppenaufenthalte
    • Die Ausstattung
    • 3-Tages-Programm
    • 5-Tages-Programm
    • Programm-Module
    • Belegungskalender
    • Anmeldung
  • Seminare und Freizeiten
    • Kinder- und Jugendfreizeiten
    • Anmeldung Online
    • Anmeldung Formular
    • Bildergalerie
    • Geschäftsbedingungen
  • Waldkindergarten Mühlacker "Kleine Dachse"
    • Konzeption
    • Fotogalerie
    • Team Kleine Dachse
    • Öffnungszeiten
    • Anmeldung
    • Spielgruppe
    • Presse
    • Kontakt
  • Naturkindergarten Mühlacker "Siebenschläfer"
    • Konzeption
    • Team Siebenschläfer
    • Öffnungszeiten
    • Anmeldung
    • Spielgruppe
    • Presse
    • Kontakt
  • Naturkindergarten Maulbronn "Kleine Rotfüchse"
    • Konzeption
    • Team
    • Öffnungszeiten
    • Anmeldung
    • Spielgruppe
    • Kontakt
  • Waldkindergarten Illingen "Waldmäuse"
    • Konzeption
    • Team
    • Öffnungszeiten
    • Anmeldung
    • Spielgruppe
    • Kontakt
  • Waldkindergarten Ötisheim "Wildkatzen"
    • Konzeption
    • Team
    • Öffnungszeiten
    • Anmeldung
    • Spielgruppe
    • Kontakt
  • Verein
    • Downloads
    • Anreise
    • Links
    • Kontakt / Impressum
    • Mitglied werden
    • Spendenkonto
    • Dankeschön
  • Stellenangebote
  • Nach oben scrollen
zuklappen